Schwarzbrauner Teuerling UNGENIESSBAR!
CYATHUS PYGMAEUS (SYN. CYATHUS STERCOREUS VAR.
PYGMAEUS)
|
|
|
Fotos oben 1+2 und unten 2+5 von links: Byrain (mushroomobserver.org) Fotos unten 1+3+4 von links: Ian Grinter
(grinter42) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
3-12 (15) mm Ø, bräunliche, schwarzbraune, kelchförmige, glocken-,
becher-, kegelförmig, gestielt. Rand oder Deckel mit langen Haaren besetzt,
außen braun wollig-filzig. Schüssel mit kahlem, nicht glänzendem, zuerst grauem,
später schwarzem Sporenbehälter, die wie kleine Steine in einer Schüssel
aussehen. Jung ist der Deckel verschlossen. Im Alter werden die enthaltenen
Steine ausgespült und der Behälter wird leer sein. Innenseite der
Sporenbehälter anfangs weiß-silbrig-grau tapeziert, später nur noch braune,
dunkelbraune holzige Wände. |
Stiel: |
Braun, hellbraun, dunkelbraun, Basis rotbraunem Myzelfilz. |
Fleisch: |
Braun. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, farblos, durchsichtig (7-12 x 10-15 µm). |
Vorkommen: |
Auf Erde, Mist oder gedüngten Boden, Folgezersetzer, wärmeliebend,
meist in mediterranen Gebieten, Sommer bis Spätherbst. |
Gattung: |
Teuerlinge, Brotkorbpilz, Vogelnestpilz. |
Verwechslungsgefahr: |
Graublauer
Teuerling, Gestreifter Teuerling, Topfteuerling, Tiegelteuerling, Kugelwerfer. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 16:42:15 Uhr