Schwefel-Pustelbecherling,
Schwefel-Pustelbecherchen, Schwefel-Pustelkotling UNGENIESSBAR!
PSEUDOMBROPHILA THEIOLEUCA
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1+2 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
0,2-1,5 (1,9) mm Ø, orange bis bräunlich-gelb, becherförmig,
kelchförmig, Rand dunkler, schwarzbraun, Scheibe weißlich, glatt, glänzend. |
Fleisch: |
Weißlich bis orangegelb. |
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat haftend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (14-17 x 8-9 µm, Q = 1,78-2,13, Asci 135-185 x 30-44 µm). |
Vorkommen: |
Auf Kot von Wildtieren wie Reh, Hirsch, Wildschwein, Folgezersetzer,
Frühling bis Spätherbst. |
Gattung: |
Becherlinge, Dungpilze, Kotlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Langhaariger
Dungpilz, Brauner Pustelbecherling, Filzpustelbecherling, Kiefernnadel-Haarbecherchen, Borstiger Kotling,
Körniger Rinderdungbecherling, Spindelsporiges Aggregatbecherchen,
Grüngelber
Kotling, Kleiiger
Kotling, Großer
Dickstiel-Kotling. |
Besonderheit: |
Er kommt gern in Vergesellschaftung von anderen Becherlingsarten
z. B. den Langhaarigen
Dungpilz vor. |
Bemerkung: |
Es gibt mindestens weitere 13 der PSEUDOMBROPHILA-Arten die
meist sehr selten und teils unbekannt sind: PSEUDOMBROPHILA AGGREGATA, PSEUDOMBROPHILA EQUINA, PSEUDOMBROPHILA
MERDARIA, PSEUDOMBROPHILA PLUVIALIS, PSEUDOMBROPHILA RAMOSA, PSEUDOMBROPHILA
CERVARIA, PSEUDOMBROPHILA DEERRATA, PSEUDOMBROPHILA HEPATICA, PSEUDOMBROPHILA
LEPORUM, PSEUDOMBROPHILA MISTURAE, PSEUDOMBROPHILA PEDROTTII, PSEUDOMBROPHILA
THEIOLEUCA, PSEUDOMBROPHILA PORCINA… Einige Arten
z.B. PSEUDOMBROPHILA PETRAKII, PSEUDOMBROPHILA RIPENSIS, PSEUDOMBROPHILA
LEPORUM, PSEUDOMBROPHILA MISTURE = RL-R Deutschland (extrem selten). |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 12:11:22 Uhr