Seidiger Egerlingsschirmling, Reinseidiger
Egerlingsschirmpilz
GIFTIG! Gilt
wie alle Egerlingschirmpilze als verdächtig!
LEUCOAGARICUS
HOLOSERICEUS (SYN. LEUCOAGARICUS LEUCOTHITES VAR. HOLOSERICEUS, LEUCOAGARICUS LEUCOTHITES F.
HOLOSERICEUS)
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 von
links: Veronika Weisheit (Rostock) ©
|
|
Fotos oben 1-2 von links: Gerhard Koller
© Bilder oben 3-8 von links: Bernhard Reuscher (85101
Ialyssos/Rhodos/Griechenland) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
3-9 (12) cm Ø, weiß bis cremefarbig, seidig, teils etwas rosa, Scheitel
oft gelblich oder dunkler und oft rissig abgetrennt. Huthaut kahl bis fein
schorfig, rissig. |
Fleisch: |
Weiß, bei Berührung leicht gelblich verfärbend, später grauend,
längsfaserig. |
Stiel: |
Weiß, cremeweiß, Ring schmal, Basis knollig verdickt, schnell hohl.
Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar. |
Ring: |
Weiß, vergänglich. |
Lamellen: |
Weiß, frei, nicht verfärbend, mit feinem Collar, sehr dicht stehend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (7,5-10 x 5-6 µm). |
Vorkommen: |
Parks, Gärten, Wald, Wiesen, Ruderalstellen, Folgezersetzer, Frühling
bis Spätherbst. |
Gattung: |
Schirmlinge, Egerlingsschirmlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Gefährliche Verwechslung mit Weißen- oder Kegelhütigem
Knollenblätterpilz möglich! Diese wachsen jedoch nur in der Nähe von Bäumen, weil sie Symbiosepilze
sind. Artverwandt: Rosablättriger Egerlingsschirmling, Zarter
Egerlingsschirmling, Lilagrauer Egerlingsschirmling. |
Unterscheidung ähnlicher Egerlingsschirmlinge: |
Vergleiche das Sporenpulver: Rosablättriger Egerlingsschirmling zuerst
weiß, nächster Tag rosa. Die Lamellen verfärben sich später rosa. Fleischblättrige
Egerlingsschirmling und Seidige Egerlingsschirmling haben
weißes Sporenpulver und im Alter weiße Lamellen. Außerdem verfärbt sich der Seidige Egerlingsschirmling auf
Verletzung/Druck gelblich (= gilbend). |
Kommentar: |
Er wirkt wie ein Wiesenchampignon
mit weißen Lamellen. Galt früher als essbar. Es soll schon zu Unverträglichkeitsreaktionen
gekommen sein. Auch wegen Verwechslungsgefahr mit Knollenblätterpilzen soll er
gemieden werden. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
Bilder oben 1-3 und unten 1-6 von
links: Bernhard Reuscher (85101 Ialyssos/Rhodos/Griechenland) © Bilder oben 4+5
von links: Klaus Stangl
(Bindlach) ©
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 26. März 2025 - 08:52:14 Uhr