Sienabrauner Kelchstäubling,
Roter Kelchstäubling, Sienabrauner Kelchschleimpilz
UNGENIESSBAR!
ARCYRIA INCARNATA (SYN. STEMONITIS INCARNATA, ARCYRELLA INCARNATA)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 von
links: Toffel
https://de.wikipedia.org/wiki/Arcyria_incarnata#/media/File:Arcyria_incarnata_2012-07-10.JPG
Bilder oben 2
und unten 1-4 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,5-2 (3)
mm hoch und 0,3-0,8 (1,2) mm breit, hellrosa bis fleischfarben, keulenförmig,
wollig, büschelig und gesellig nebeneinander wachsend. Die Unterlage ist vom
Myzel ist rötlich mit Silberglanz gefärbt. |
Fleisch: |
Hell rosa
bis bräunlich. |
Sporenpulverfarbe: |
Rosa (6-9
µm, mit großen Warzen). |
Vorkommen: |
An totem
Laub- oder Nadelholz, gern an toten Ästen, Folgezersetzer: +/- Saprophyt; +/- Parasitär = Phagocytose, Schleimpilze (Myxos) fressen Bakterien von Oberflächen, Frühling bis Spätherbst. |
Gattung: |
Schleimpilze, Haarstäublinge, Kelchstäublinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Rostfarbener
Stielschleimpilz, Gelber
Tellerstäubling, Weinroter
Kelchstäubling, Nickender
Kelchstäubling, Grauer Kelchstäubling (mit dünnem Stielteil), Wuschelköpfiger
Schleimpilz, Rotköpfiger
Schleimpilz (TRICHIA DECIPIENS MACBRIDE), Ziegelroter
Stielschleimpilz, Orangefarbiger Haarstäubling, Glänzendroter
Kelchstäubling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 26. März 2025 - 11:42:11 Uhr