Stachelsporiges Graublatt, Graublattrübling UNGENIESSBAR!
SAGARANELLA TYLICOLOR (SYN. TEPHROCYBE
TYLICOLOR, LYOPHYLLUM TYLICOLOR, TEPHROPHANA TESQUORUM, TEPHROCYBE TESQUORUM,
LYOPHYLLUM PLEXIPES, TEPHROPHANA TYLICOLOR,
AGARICUS TYLICOLOR)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1+2 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) © Fotos unten 3+4+6 von links: Sava Krstic
(sava) (mushroomobserver.org) Fotos
unten 5 von links: Nathan Wilson (nathan) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Rettichartig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-2 (3) cm Ø, rotbraun, feucht dunkelgraubraun,
trocken beige bis ockerbraun, Rand heller und etwas gerieft, ausbleichend
(hygrophan), glockenförmig, Mitte meist gebuckelt. |
Fleisch: |
Graubraun,
dünn, wässerig. |
Stiel: |
Grau bis graubraun, zäh, zylindrisch,
grau, seidig. |
Lamellen: |
Hellgrau,
schmal angeheftet bis frei, ziemlich gedrängt. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6-9 x
5-6 µm, subglobose bis breit ellipsoid, hyalin, Q = 1,2, Basidien 25-35 x 8-10 µm, Hyphen 4-7
µm, geschlungenen). |
Vorkommen: |
Parks, Laubwald,
Mischwald, Totholz oder auf Tierkotresten, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst,
selten, RL Schweiz (NT =
potenziell gefährdet). |
Gattung: |
Graublatt,
Graublattrüblinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Dickstieliges
Graublatt, Zimtrötlicher Rübling, Rotstieliger Rübling, Gifthäubling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 20. Februar 2025 - 17:18:09 Uhr