Strandkiefernwulstling
GIFTIG!
AMANITA BOUDIERI (SYN. AMANITA BOUDIERI VAR. BEILLEI)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Elsa
(pinknailsgirl) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild, kann
roh sehr unverträglich wirken. |
Hut: |
3-13 (15)
cm Ø, weißlich, elfenbeinweiß, weiß-gelblich, isabellenfarbig, mit
warzenartigen Schuppen bedeckt, diese sind leicht abwischbar, Rand
abgerundet, ungerieft, mit Velumresten behangen. |
Fleisch: |
Weiß. |
Stiel: |
Weiß, mit
zugespitzter Knolle und überdeckter flüchtiger Volva. Spitze ist leicht vom
Hutfleisch abtrennbar. |
Ring: |
Weiß,
flockig, weich, brüchig, schnell vergänglich. |
Lamellen: |
Weiß, alt
cremefarben mit rötlichen Beiton, leicht angeheftet, fast frei, Schneiden
jung flockig. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß bis
etwas rosa (5-7 x 10-14 µm). |
Vorkommen: |
In
Strandnähe unter Kiefern, Strandkiefer, auf sandigen Boden, Winter bis
Frühjahr in mediterranen Gebieten. |
Gattung: |
Wulstlinge (Knollenblätterpilzartigen = AMANITAS). |
Verwechslungsgefahr: |
Mittelmeer-Perlpilz,
Strandwulstling,
Grauer
Wulstling, Fransiger Wulstling,
Gelbflockiger
Wulstling. |
Knollenform: |
|
Bemerkung: |
Einige Autoren sehen den Mittelmeer-Perlpilz als Varietät zum Strandkiefernwulstling.
|
Kommentar: |
Galt früher
als essbar. Er soll ähnliche Vergiftungen wie das „Orellanus-Syndrom“
auslösen: Leber- und Nierenschäden, aber meist ohne schwerwiegenden Verlauf =
Smithiana‐Syndrom. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 05:29:29 Uhr