Gemeiner
Trompetenschnitzling, Kleiiger Trompetenschnitzling, Winter Trompetenschnitzling UNGENIESSBAR!
TUBARIA FURFURACEA (SYN. TUBARIA HIEMALIS FUER WINTER
TROMPETENSCHNITZLING, TUBARIA FURFURACEA VAR. HIEMALIS, PSILOCYBE HETEROSTICHA, TUBARIA
FURFURACEA VAR. ANTHRACOPHILA,
TUBARIA FURFURACEA VAR. NOVEMBRIS,
TUBARIA FURFURACEA VAR. NOVEMBRIS, TUBARIA FURFURACEA VAR. ANTHRACOPHILA,
TUBARIA PELLUCIDA SENSU, TUBARIA HETEROSTICHA, AGARICUS FURFURACEUS,
NAUCORIA FURFURACEA, HYLOPHILA
PELLUCIDA VAR. FURFURACEA, TUBARIA FURFURACEA SUBSP. HETEROSTICHA, TUBARIA
FURFURACEA VAR. CRENULATA, TUBARIA
ANTHRACOPHILA)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben
2+3 von links: Bernhard Hetz © Fotos
unten 1-6 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Leicht pilzlich bis neutral, selten etwas rettichartig. |
Geschmack: |
Pilzlich, würzig, leicht rettichartig, selten unangenehm und etwas
ranzig. |
Hut: |
1-4 (6) cm Ø, braun, orangebraun, rotbraun, jung leicht
schorfig-filzig. Mitte meist flach, selten etwas gebuckelt, hygrophan. Rand
heller, gerieft, feucht durchscheinend, teils mit weißlichen Velumresten. |
Fleisch: |
Hellbraun, wässerig rotbraun, dünn. |
Stiel: |
2-6 (7) cm lang, 2-5 (6) mm Ø dick, braun, weißlich überfasert auf
blass ockerbraunem bis rotbraunen Grund, +/- mit angedeuteter Ringzone, jung
voll, hohl, Basis schwach striegelig und weißlich filzig. |
Lamellen: |
Bräunlich, ockerlich, rotbraun, breit angewachsen, leicht herablaufend,
können wie frei erscheinen. Einfach mittig den Pilz durchschneiden und den
Querschnitt beachten. Schneiden weißflockig, wellig-gesägt, mit vielen
Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun, zimtbraun, ockerbraun, manchmal hellbraun oder grüngelb
erscheinend (6-10 x 4-5,5 µm, elliptisch, glatt, dünnwandig, in H₂O blassgelb. Basidien 25-35 x 4-6 µm, keulenförmig;
4-Stigmata. Cheilozystiden 5,8-10,2 x 25-70 µm, schlank-keulig oder bauchig,
apikal, abgerundet, vorwiegend kopfig, vielgestaltig, flaschenförmig,
zylindrisch, keulig, schmal-sackförmig, dünnwandig, hyalin in KOH.
HDS-Elemente 5-15 µm breit, hyalin bis braun in KOH. Hyphen mit Schnallen,
Zellen im Lamellenfleisch ca. 10-18 µm breit). |
Vorkommen: |
Auf vergrabenen Holzresten, Folgezersetzer, ganzjährig, im Winter unter
dem Schnee findbar. |
Gattung: |
Schnitzlinge, Trompetenschnitzlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Gifthäubling,
Beringter
Trompetenschnitzling, Gelbblättriger
Trompetenschnitzling, Geselliger Trompetenschnitzling,
Birkenhäubling, Geflecktblättriger
Flämmling, Nadelschüppling, Samtschuppiger Tannenflämmling. |
Chemische Reaktionen: |
Auf Hut mit KOH schwarz, selten wurde eine negative oder etwas
gräuliche Reaktion beschrieben. |
Der Geselliger Trompetenschnitzling ist eine Varietät hierzu. Etwas dunkler, gesellig, oft
miteinander verwachsen. Er gilt bei vielen Autoren nicht als eigene Art,
sondern gehört wie der Wintertrompetenschnitzling zum Gemeinen
Trompetenschnitzling. |
|
Kommentar: |
Die
Unterscheidung makroskopisch wie mikroskopisch zwischen Gemeiner Trompetenschnitzling und Winter Trompetenschnitzling ist
fast unmöglich. Einige Autoren trennen dennoch diese Arten. Wiederum sind
eigene Pilzkenner der Ansicht, es gibt keine Unterscheidung zwischen diesen
Arten. Wir denken, es wird sicherlich Zwischenarten geben, die aber nur
mikroskopisch mit minimalen Abweichungen getrennt werden können. In der Gattung Schnitzlinge sind keine Speisepilze, aber keine
bekannt-gefährlichen Giftpilze! |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) © Bild oben 5 von links: Walter Bethge
(Landau) © Bilder oben 7 und unten 8 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen)
©
|
|
|
|
Bilder oben 1-7 von links: Walter Dommes
(Kumhausen) ©
|
|
Bilde oben 1 von links: Roswitha Wayrethmayr
(Sankt Gilgen) © Bilder oben 3-7 von
links: Georg Probst (Ergolding)
©
|
|
|
Bilder oben 1-7 und unten 1-2 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
Bilder oben 3-6 und unten 1-4 von links:
Walter Dommes (Kumhausen) ©
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
26.03.2025 08:36:15