Zarte Rentierflechte UNGENIESSBAR!
CLADONIA CILIATA (SYN.
CLADONIA SYLVATICA VAR. TENUIS, CLADONIA CILIATA VAR. TENUIS, CLADONIA
LAXIUSCULA)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: James K. Lindsey… http://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=James+Lindsey
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Bitter. |
Fruchtkörper: |
1-20 (100) cm Ø, bis 10 (12) cm hoch, weißlich grau oder gelbgrau,
gelbgrün gefärbt. Die Fruchtkörper (Apothecien) sind braun und wie kleine
Knöpfe an den meist gebräunten Spitzen der Zweige mit Wimpern zu finden. Die
Verzweigungen sind aus dem gleichen Teil entspringend und im letzten
Abschnitt 2-3 geteilt. Lager und Schuppen an Podetien nicht vorhanden. |
Fleisch: |
Graublau, dünn. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß-grau, transparent. |
Vorkommen: |
Kiefernwald, auf Heiden und Mooren oder sehr
lichten Wäldern, nur an lichtreichen Standorten, Symbiosepilz, ganzjährig. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Strauchflechten,
Astflechten, Schlauchpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Ebenästige
Rentierflechte, Astflechte
Sorediose, Zarte Rentierflechte, Rentierflechte. |
Chemische Reaktionen: |
C-; K+/- gelb; KC-; Podetien reagieren mit
P+ rot; Pd (Para-Phenylendiamin) intensiv orangerot. |
Bemerkung: |
Astflechtenarten sind größtenteils nur
mikroskopisch sicher trennbar. Diese Rentierflechte ist sehr variabel in der
Erscheinungsform. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere
Bestimmungshilfen und Informationen hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 17:34:53 Uhr