awillbu1  Ziegelschönfleck (Krustenflechte)                        UNGENIESSBAR! 

CALOPLACA TEICHOLYTA

                                                                                                                                              

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben: zaca (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

Thallus eine dicke, körnig-soredierte, unregelmäßig abgerundete Kruste, rundlich, rosettenförmig, >2 cm Ø, +/- zusammenwachsend. Die Soralen sind nicht klar abgegrenzt und grau, graublau, weiß bis weißlich grau, grauocker, mit angedeuteten Randlappen. Mit Orange bis rotbraunen Apothecien (Fruchtkörper), diese kommen selten vor.

Fleisch:

Graugrün.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (14-18 x 8-10 µm).

Vorkommen:

Auf lichtreiches Gestein, Kalkfelsen, Mauern und Denkmälern, Symbiosepilz, ganzjährig.

Gattung:

Flechten (Lichen), Krustenflechte.

Verwechslungsgefahr:

Graue Burgenflechte, Baumbleikrustenflechte, Gesprenkelte Porenkrustenflechte, Rindenkrustenflechte, Zonierte Krustenflechte, Graugrüne Krustenflechte.

Chemische Reaktionen:

R-, Apothecien Kaliumhydroxid purpurrot.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Caloplaca

Priorität:

3

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 17:34:52 Uhr

“