Braunfüßiger Häubling, Braunstieliger
Häubling, Dunkelfüßiger Häubling
TÖDLICH GIFTIG ...wegen Verwechslungsgefahr!
GALERINA BADIPES (SYN.
AGARICUS BADIPES)
|
|
|
|
Fotos
oben 1+2 von links: lightworkerpeace
(gsharpnolack) (mushroomobserver.org) Bilder
unten 1-6 von links: Georg Probst ©
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
||
Geruch: |
Pilzig
angenehm. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-2
(3,5) cm Ø, gelbbraun, hellocker, kahl, orangebraun, schwach gerieft, leicht
buckelig, Huthaut überstehend. |
|
Fleisch: |
Ockerbräunlich,
rotbraun, wässrig. |
|
Stiel: |
2-7
(9) cm lang, 1-3 (5) mm Ø dick, Grund fleischfarben bis rotbraun, Spitze
rostgelb durch Sporenpulver. Unter dem Ring silbrig genattert, hohl, Basis schwarzbraun. |
|
Ring: |
Wenn vorhanden bräunlich und
oft vergänglich, meist nur wenig ausgeprägt oder nur angedeutet. |
|
Lamellen: |
Ockergelb,
gelbbraun, mit Zwischenlamellen, Schneiden feinflockig, angewachsen, dicht
stehend. |
|
Sporenpulverfarbe:
|
Rostgelb
(10-12 x 5-6 μm, rotbraun in KOH, Cheilozystiden
40-75 x 5-13 μm, Basidien zweisporig). |
|
Vorkommen: |
Vermoderten
Nadelholz, Baumstümpfe, Äste, vergrabenes Holz, Zapfen, Holzresten, Sommer
bis Herbst. |
|
Gattung: |
Häublinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Zedernholz-Häubling, Stockschwämmchen, Überhäuteter Häubling, Glimmerstieliger Häubling, Gifthäubling,
Weißgenatterter Häubling, Heimans Häubling, Zedernholz-Häubling,
Langstieliger
Häubling, Feinbereifter
Häubling, Zweisporiger
Winterhäubling, Breitsporiger
Häubling, Punktsporiger
Kalyptrat-Häubling, Moosglockenhäubling, Birkenhäubling. |
|
Kommentar: |
Besonders bei der Suche
nach Psilocybin-Pilzen kann die Verwechslung tödlich sein! Aufgrund der Gefährlichkeit
von Häublingen sollten alle ähnlichen Häublingsarten gemieden werden. Oft
sind sie nur mikroskopisch von den TÖDLICH
GIFTIGEN - Arten
unterscheidbar! |
|
Bemerkung: |
Häublinge
dürfen grundsätzlich niemals für Speisezwecke verwendet werden. Eine
Verwechslung mit dem Gifthäubling kann
tödlich sein! Der Gifthäubling kann eine
dunklere Stielbasis haben, weshalb Klarheit nur per Mikroskop sicher
gewährleistet werden kann! |
|
Kommentar: |
Eine
Unterscheidung für Häublinge aller Art ist meist nur per Mikroskop möglich. Es
gibt jede Menge makroskopische weitere einzigartige Häublingsarten, die wir
hier als Erweiterung mit hinzugefügt haben: Atkinson Hutseten-Häubling (GALERINA
PERPLEXA
= rotbraune Stielbasis, Sporen 7,5-11 x 5-6,5 µm
warzig. Basidien viersporig, Pleurozystiden, Caulozystiden, Cheilozystiden
und Pileozystiden mit verjüngenden spindelförmigen Spindeln). Kleinsporiger
Kalyptrat-Häubling (GALERINA FARINACEA). Breitblättriger Häubling (GALERINA
NORVEGICA).
Weidenhäubling (GALERINA SALICICOLA). Detriticola Häubling (GALERINA
DETRITICOLA
= Sporen 8,5-10 x 5-6,3 μm) … und viele weiteren Arten. |
|
Gifthinweise: |
||
Wiki-Link: |
||
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 und unten 1-6
von links: Georg Probst ©
|
|
|
|
Bilder unten 1-6 von links:
Georg Probst ©
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 und unten 1-6
von links: Georg Probst ©
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 8. März 2025 - 19:37:07 Uhr