Moosglockenhäubling UNGENIESSBAR!
GALERINA KARSTENII
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Corndog (corn
dog) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Neutral bis leicht mehlig, teilweise leicht
nach Rettich. |
|
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-3 (4) cm Ø, hellbraun, rötlich
ockerfarben, blassocker, honigbraun, gelbbraun, orangebraun, gelblich beim
Eintrocknen, glatt, hygrophan, Rand schwach durchscheinend gerieft. Habitus
jung halbkugelförmig, später konvex, schließlich geglättet und leicht niedergedrückt. |
Fleisch: |
Gelblich, hellbräunlich, zerbrechlich,
dünn. |
Stiel: |
1-7 (9) cm lang, 0,5-3 (3,5) mm Ø, weißlich
bis ockerbraun, honigocker, schnell hohl, zur Basis gelbbräunlich, zur Spitze
heller, glasig, biegsam, glatt mit schwachen Schleierfasern, faserig, etwas
bereift, zylindrisch, in einigen Fällen an der Basis leicht
angeschwollen. Ring oft nur im oberen Drittel weißlich und dann nur
angedeutet. |
Lamellen: |
Blass gelblich, ockerfarben, tonfarben,
honigbraun, braunbeige, mehr oder weniger blass gelblich, zur Basis dunkler,
fein ausgebuchtet angewachsen. |
Sporenpulverfarbe: |
Braun (8,4-10,5 x 5-6,6 µm,
zitronenförmig, Basidien 18- 38 x 8-10 µm, tetrasporisch, Pleurocystidien 60
x 9 µm, lagenförmig oder an der Basis geschwollen mit einem langen und
gewundenen Hals, Caulocystidien 50-70 x 6-15 µm, Cheilocystidien 30-70 x 9-14
µm, lagenförmig oder an der Basis geschwollen mit einem langen und gewundenen
Hals). |
Vorkommen: |
Feuchten Wiesen, in moosigen Stellen im
Mischwald, Waldrändern, Wegen, Parks, Rasen, meist nur unter dem Wacholder,
Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst, selten, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG
unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Häublinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Variabler
Mooshäubling, Mooshäubling, Saftlingshäubling, Gifthäubling, Gesäumter Häubling, Orangehütiger Häubling, Kühner Torfmoos-Häubling, Kalyptratsporiger
Moos-Häubling, Salziger Häubling, Glattsporiger Torfmoos-Großkopf-Häubling, Langstieliger
Häubling, Feinbereifter
Häubling, Zweisporiger
Winterhäubling, Breitsporiger
Häubling, Punktsporiger
Kalyptrat-Häubling, Moosglockenhäubling, Braungeriefter
Häubling, Zedernholz-Häubling, Birkenhäubling, Gerieftes Samthäubchen, Gemeiner
Trompetenschnitzling. |
Chemische Reaktionen: |
Mit KOH nimmt der Hut eine intensive
purpurrote Farbe an. |
Kommentar: |
Eine Unterscheidung für Häublinge aller
Art ist meist nur per Mikroskop möglich. Es gibt jede Menge makroskopische
weitere einzigartige ähnliche Häublingsarten, die wir hier als Erweiterung
mit hinzugefügt haben: Atkinson Hutseten-Häubling
(GALERINA PERPLEXA =
rotbraune Stielbasis, Sporen
7,5-11 x 5-6,5 µm warzig, Basidien viersporig, Pleurozystiden, Caulozystiden,
Cheilozystiden und Pileozystiden mit verjüngenden spindelförmigen Spindeln).
Kleinsporiger Kalyptrat-Häubling (GALERINA FARINACEA). Breitblättriger Häubling (GALERINA NORVEGICA). Weidenhäubling (GALERINA SALICICOLA). Detriticola Häubling (GALERINA DETRITICOLA = Sporen 8,5-10 x 5-6,3 μm) … und
viele weiteren Arten. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 13:16:54 Uhr