Rosahütiger Anhängsel-Röhrling
ESSBAR!
BUTYRIBOLETUS ROSEOGRISEUS (SYN. BOLETUS
ROSEOGRISEUS)
|
|
|
|
Bilder oben 1-5 und unten
1-8 von links: Jens Haverbeck
(CH-4303 Kaiseraugst) ©
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend,
leicht pilzig. |
Geschmack: |
Mild,
angenehm. |
Hut: |
4-10 (13) cm Ø, rotbraun, bronzefarben, braun,
olivbraun, zum Randbereich Rosaton, grauweiß bis braungrau bereift.
Fraßstellen orange bis schmutzig rosa. Haut matt und trocken, heller bereift,
leicht überstehend. Habitus jung fast halbkugelig, dann flacher gewölbt bis
uneben polsterförmig. |
Fleisch: |
Hellgelb im Stiel, satt ockergelb in den
Röhren, dort auf Durchschnitt sofort blauend. Die Blauverfärbung ist nie in allen Teilen des
Fruchtkörperfleisches vorhanden. Die Stielbasisrinde färbt sich schnell
rostfarben. |
Stiel: |
5-10 (12) cm lang, ca. 2-4 (5) cm Ø dick,
gelb, karminrötlich gefleckt, mit Netzzeichnung. Auf Druck blass graublau
verfärbend oder schmutzig rosa fleckig. Ränder der Schneckenfraßlöcher
rötlich verfärbend, keulig bis zylindrisch, oft wurzelnd, Basismyzel
weißlich. |
Röhren: |
Gelblich bis gelboliv, äußerste Schicht
kann durch äußere Einflüsse etwas röten, auf Druck teilweise blauend,
Röhrenboden immer gelb. Die Länge der Röhren entspricht in etwa der
Hutfleischdicke, im Schnitt streifig, jung sind diese gerade angewachsen,
erst im Alter deutlich ausgebuchtet angewachsen. Poren winzig, oliv bis
braunorange, blauend. |
Sporenpulverfarbe: |
Olivbraun (11-16,7 x 4,5-7,5 µm, breit
elliptisch, Q = 2-2,4, Qav = 2.3, breit elliptisch, spindelig, HDS aus etwas
verwobenen, länglichen, 3-8 μm breiten Hyphen, selten mit, meist ohne
Inkrustierungen). |
Vorkommen: |
Mischwald,
Nadelwald an hellen Stellen, gerne bei Fichten (Picea) oder Tannen (Abies),
bei Buche (Fagus) jedoch nicht auszuschließen, auf kalkreichen Boden,
Symbiosepilz (Mykorrhiza primär mit Rotbuche, Esskastanie und Eiche), gerne
in wärmebegünstigten Bereichen, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL D. |
Gattung: |
Röhrlinge,
Dickröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Blauender
Königsröhrling, Anhängselröhrling, Silberröhrling, Schönfußröhrling, Königsröhrling, Falscher
Anhängselröhrling, Wurzelnder Bitterröhrling, Steinpilz. |
Bemerkung: |
Je nach
Witterungsverhältnissen können dominante Rosatöne überwiegen. |
Relativer
Speisewert: |
Relative
Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 12:47:19 Uhr