Spitzer Risspilz,
Spitzgebuckelter Risspilz, Zitzen-Risspilz, Weinroter Risspilz
GIFTIG!
INOCYBE ACUTA (SYN. INOCYBE UMBONINOTA, INOCYBE STRIATA, INOCYBE ACUTELL)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-2,5 (3,5)
cm Ø, umbrabraun, dunkel graubraun, haselnussbraun, mit zitzenförmigen
Buckel, faserig, Rand rissig, heller und lange eingebogen, Haut fast kahl. |
Fleisch: |
Weiß, in
der Stielbasis etwas rötlich-braun, fein faserig, Spitze flockig. |
Stiel: |
Umbrabraun,
dunkel graubraun, haselnussbraun, Spitze bereift, Basis mit kleiner Knolle. |
Lamellen: |
Cremeweiß,
ockerbräunlich, rotbraun, ausgebuchtet angewachsen. |
Sporenpulverfarbe: |
Tabakbraun
(9-12,5 x 6-6,5 bis max. 9 µm, elliptisch, höckerig). |
Vorkommen: |
Nadelwald,
am Wegrand, gern bei Fichte, an moosigen Stellen, kalkliebend, Frühling bis
Herbst, sehr selten, RL-R Deutschland (extrem selten). |
Gattung: |
Risspilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Weinroter Risspilz,
Rübenfüßiger Risspilz, Weißknolliger Risspilz, Später Risspilz, Braunvioletter
Risspilz. |
Kommentar: |
Risspilze
sind nie essbar! Zu gefährlich, da sich sehr viele Giftpilze in der Gattung
befinden. Viele können nur per Mikroskop richtig bestimmt werden. Obwohl
dieser von einigen Autoren als ungiftig gilt, raten wir dennoch ab Risspilze
nicht als giftig anzusehen! |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 12:25:07 Uhr