Zwerglacktrichterling, Geriefter Lacktrichterling ESSBAR!
LACCARIA TORTILIS (SYN.
CLITOCYBE TORTILIS, COLLYBIA TORTILIS, LACCARIA TORTILIS VAR. GRACILIS + LACCARIA PUMILUS,
SYN. LACCARIA PUMILA, LACCARIA ALTAICA, LACCARIA PUMILUS, LACCARIA
BICOLOR VAR. PUMILUS)
Foto oben 1 von links: Andreas Kunze http://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Andreas+Kunze
Fotos
unten 1-3 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend
bis leicht parfümiert. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-3 (4) cm Ø, haselnussbraun, fleischrötlich, vom Rand beginnend ausblassend. Rand durchscheinend
gerieft, Mitte dunkler, genabelt. |
Fleisch: |
Fleischrötlich,
schmutzig rötlich-weiß. |
Stiel: |
Fleischbraun,
dunkler braun wie Hut, kahl, faserig, hohl. |
Lamellen: |
Weißlich,
hellrosa, fleischrosa, breit entfernt stehend, ausgebuchtet mit Zahn
herablaufend, Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe:
|
Weiß (9,5-16 µm, Basidien 40-50 x 8-10 µm,
Cheilozystiden 30-35 x 2-3 µm). |
Vorkommen: |
Waldwege,
Parks, Gebüsch, Symbiosepilz, Frühsommer bis Spätherbst, selten, RL Schweiz
(NT = potenziell gefährdet). |
Gattung: |
Lacktrichterlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Zweifarbiger Lacktrichterling, Braunroter Lacktrichterling, Roter Lacktrichterling, Braunroter Lacktrichterling,
Ziegelroter
Lacktrichterling, Blassblättriger
Lacktrichterling. |
Bemerkung: |
Wir
haben hier LACCARIA TORTILIS und LACCARIA PUMILUS, zusammengefasst, da diese
nur schwer und nur mikroskopisch getrennt werden kann. Vergleich: LACCARIA
PUMILUS
hat breit-elliptische Sporen mit niedrigerem Ornament. |
Kommentar: |
Sogar
wenn er noch so klein ist, alle Lacktrichterlinge sind gute Speisepilze. Im
Prinzip sind Zwerglacktrichterlinge nur eine Miniversion der
Lacktrichterlinge. Einige
Autoren erwähnen diese Art nicht separat. |
Gifthinweise: |
|
Relativer
Speisewert: |
123pilze:
Relative Wertigkeit 2. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Fotos oben 1-3 von links: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. März 2025 - 07:43:35 Uhr