Schnallenloser Schütterzahn, Schnallenloser Vielsporrindenpilz UNGENIESSBAR!
SISTOTREMA
EFIBULATUM (SYN. SISTOTREMA
COMMUNE FORMA EFIBULATUM)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-15 (30) cm
Ø, jung kreideweiß, später braungelb, schimmelartig, zart, mehlig-spinnwebenartig,
leicht vom Untergrund lösbar. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, transparent (4-6 x 2-4 µm,
ohne Schnallen, Basidien mehr quadratisch). |
Vorkommen: |
Meist in Nadelwälder, bevorzugt Kiefern, oft auf glatter Rinde von
Nadelholz, auf Moosen, feuchtigkeitsliebend, Spätherbst bis Frühjahr, seltener ganzjährig. |
Gattung: |
Rindenpilze, SISTOTREMA. |
Verwechslungsgefahr: |
Körniger
Schütterzahn, Achtsporiger Vielspor-Rindenpilz, Weißer Rindenpilz,
Zahnhaut,
Holunderrindenpilz,
Aschgrauer
Zystidenrindenpilz, Gefeldeter Borstenscheibling, Mehliger
Stachelsporling. |
Besonderheit: |
Der Weiße Rindenpilz greift Grünalgen oder/und Flechten an, die sich an
der Baumrinde befinden. Dadurch entfärbt er die grüne Farbe der Algen zu
einer grauen Farbe. |
Kommentar: |
Eine richtige Bestimmung der ATHELIA- und SISTOTREMA-Arten ist nur mikroskopisch sicher möglich! |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 13:01:27 Uhr