Achtsporiger Schütterzahn UNGENIESSBAR!
SISTOTREMASTRUM NIVEOCREMEUM (SYN.
PAULLICORTICIUM NIVEOCREMEUM, PAULLICORTICIUM JACKSONII, TRECHISPORA
NIVEOCREMEA, SISTOTREMA NIVEOCREMEUM)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 und
unten 1-7 von links: Gerhard Koller ©
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-15 (20)
cm Ø, weiß, cremeweißlich bis ockergelblich, frisch wachsartig, später
trocken, brüchig, häutig, Oberfläche warzig, alt rissig aufplatzend. |
Fleisch: |
Weißlich bis ockerlich, kaum vom Substrat
ablösbar. |
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat flach (resupinat) aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (5,4-9 x 3- 4 µm, zylindrisch,
teils schwach gekrümmt, mit 2 bis 6 Sterigmen, Zystiden fehlen, Hyphen meist
dünnwandig, locker verknüpft und verzweigt, Septen mit Schnallen, Basidien
unregelmäßig zylindrisch bis schlank keulig, unreife Basidien sind breit
keulig). |
Vorkommen: |
An
liegendem Laubholz, selten an Nadelholz,
feuchtigkeitsliebend, Spätherbst bis Frühjahr, teils ganzjährig. |
Gattung: |
Rindenpilze,
Schütterzahn. |
Verwechslungsgefahr: |
Achtsporiger Vielspor-Rindenpilz, Schnallenloser Schütterzahn, Weißer
Rindenpilz, Zahnhaut, Holunderrindenpilz,
Aschgrauer
Zystidenrindenpilz, Gefeldeter Borstenscheibling, Mehliger
Stachelsporling. |
Kommentar: |
Eine richtige Bestimmung der Rindenpilzarten
ist nur mikroskopisch sicher möglich! |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 12:36:52 Uhr